Artikel

Maskulinitätsforschungen zu Kriegen und Post-Conflict-Gesellschaften : Fallbeispiele aus Südafrika und Uganda

Verfasst von: Schäfer, Rita
in: Querelles: Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung
2013 , Band: 2013

Weitere Informationen

Einrichtung: GenderOpen
Link: Volltext
Verfasst von: Schäfer, Rita
In: Querelles: Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung
Jahr: 2013
Band: 2013
ISSN: 2191-9127
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Dieser Beitrag erläutert den Erkenntnisgewinn durch die Auseinandersetzung mit der Maskulinitätsforschung in afrikanischen Nachkriegsländern. Diese Forschungsrichtung, die auf dem Kontinent vernetzt ist, analysiert Konzepte wie hegemoniale Männlichkeit und männliche Militanz, Differenzen zwischen Männern und deren Bedeutung zur Erklärung von geschlechtsspezifischer Gewalt. Zunächst werden die Hintergründe der mangelnden Rezeption solcher Ansätze in Europa und in den USA erläutert, anschließend werden wesentliche Inhalte an Fallstudien skizziert. Der regionale Fokus liegt auf Südafrika und Uganda, da in beiden Ländern die Forschungen sehr breit gefächert, interdisziplinär, intersektional und innovativ sind. Auch die institutionelle Verankerung sowie die dabei zu bewältigenden Herausforderungen werden aufgezeigt. Zusammenfassend werden die Chancen für die deutschen Gender Studies durch einen verbesserten Austausch dargelegt.
Gesamten Bestand von GenderOpen anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

GenderOpen Repositorium

Ein Repositorium für die Geschlechterforschung.
Eine Kooperation des Margherita-von-Brentano-Zentrum an der Freien Universität Berlin, dem Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der Humboldt-Universität und zu Berlin und dem Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungan der Technischen Universität Berlin