Tonträger
Interview
1. Frauen und Technologie; 2. Kinder und Gewaltdarstellungen; 3. Kabelfernsehen; 4. Computergestützte Heimarbeit; 5. BTX und Datenschutz : Aufnahmeort/-anlass
beteiligt:
Seeland, Suzanne
Weitere Suche mit: | |
---|---|
Geografika: | |
Personen: |
Weitere Informationen
Einrichtung: | FFBIZ-Archiv | Berlin |
---|---|
beteiligt: | Seeland, Suzanne |
Mitwirkende: | Seeland, Suzanne [RegisseurIn] |
Bestell-Signatur: | K 146 Rep. 500 Acc. 45 (021 b) Seeland |
Spieldauer: | 41:24:00 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
1. (von 0:00 bis 02:40) Schottische Frau über Computerkurse für Frauen, patriarchische Hierarchien von Computern, Technologiekritik versus Ablehnung von Technologien; O-Töne: Schottin 2. (von 02:40 bis 16:08) Mädchen über Gewalt in Videofilmen "Rambo", "Freitag, der 13.", "Der weiße Hai"; Gespräch von Lehrer und Lehrerin über unruhige und gereizte Schulklassen nach dem Wochenende; Fernseh-Verhalten von Schüler_innen am Wochenende; Konsum von Gewalt- und Sexfilmen; verschiedene Reaktionen von jungen und Mädchen auf Gewaltfilme; Problematisierung von Fernsehverhalten auf Elternabenden; Weltgesundheitstag im März 1984, Motto "Gesundheit für unsere Kinder": Bundesfamilienminister Heiner Geißler spricht sich gegen zu hohen Fernsehkonsum von Kindern aus, obwohl er Fernsehen auch als Lernmittel anerkennt, Videos sind zu einfach zugänglich, geplante Änderung von Jugendschutzgesetz und Strafrecht; Privat- und Satellitenfernsehen als Ausnahme; O-Töne: Mädchen; Lehrer und Lehrerin; 3. (von 16:08 bis 22:50) Kabelfernsehen im Wohnrecht, Verkabelung als Wohnraumaufwertung; Anti-Kabelgruppen und Widerstand gegen Kabelfernsehen durch Mieter; "Kabelgroschen-Regelung" zur Finanzierung von Kabelfernsehen; Gutachten durch Die Grünen über GEZ-Einzug von "Kabel-Groschen" und dessen Rechtswidrigkeit; laufende Klage beim Verwaltungsgericht; 4. (22:50 bis 36:00) Heimarbeit mit dem Computer: Technologie-Herstellung in Japan, fehlender Arbeitsschutz und Ausbeutung am Arbeitsplatz, Tendenz zur Heimarbeit mit Heimcomputer von Programmentwicklerinnen, Lohn-Dumping; Arbeit mit Teletext in Baden-Württemberg: Marliese Doppertin (Leiterin der Abteilung Frauen des Deutschen Gewerkschaftsbundes Baden-Württemberg) über die Nachteile für Frauen; Dr. Rosellen (Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg) über die Vorteile der freien Arbeitszeiteinteilung und Arbeitsplätze für konjunkturschwache Gebiete; Problematik Selbstständigkeit und fehlender Schutz durch das Heimarbeitsgesetz; unbekannter Redner (evt. Rosellen?) zur Problematik; O-Töne: Marliese Dobbertn (Leiterin der Abteilung Frauen des Deutschen Gewerkschaftsbundes Baden-Württemberg); Dr. Rosellen (Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg); unbekannter Redner; 5. (von 36:00 bis 41:24) Zentralcomputer der Post, Speicherung persönlicher Daten von BTX-Teilnehmern (BTX: Bildschirmtext), Konsumverhalten und Persönlichkeitsbild; Bundesdatenschutzgesetz, Datensicherheit der Bürger_innen, Staatsvertrag zum bundesweiten Einsatz von Bildschirmtext (gültig ab 1.9.1983) und dessen Lücken, Datenspur |
|
Anmerkung: | |
Typ/Genre: Bericht; Interview | |
Gesamten Bestand von FFBIZ-Archiv anzeigen |
Tektonik
wird geladen...