Buch
Monografie
Nachhaltigkeit und Gender : neue Perspektiven für die Gestaltung und Nutzung von Produkten
Verfasst von:
Weller, Ines
München:
Ökom-Verl.
,
2004
,
263 S.
Weitere Informationen
Einrichtung: | Frauensolidarität | Wien |
---|---|
Verfasst von: | Weller, Ines |
Schriftenreihe: |
Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
|
Jahr: | 2004 |
ISBN: | 3936581479 |
Sprache: | Deutsch |
Beschreibung: | |
Ines Weller gibt in ihrem Buch einen Einblick in die Beziehungen zwischen Nachhaltigkeit und Gender. Klar verständlich systematisiert sie den Forschungsstand und bezieht diesen auf nachhaltige Produktions- und Konsummuster und speziell auf das Produktbeispiel Textilien. Diese Habilitation bildet eine wichtige Grundlage für die Nachhaltigkeitsforschung in Bezug auf die Bedeutung der Geschlechterverhältnisse. Inhalt: Einführung in die Fragestellung und Vorgehensweise * Gender & Environment: Neue Perspektiven für die Umweltforschung (2.1 Am Anfang standen Debatten über Frauen & Ökologie 2.2 Grundverständnis Gender/Geschlechterverhältnisse 2.3 Die Entwicklung der Umweltforschung zur Nachhaltigkeitsforschung und ihr Umgehen von/mit Gender 2.4 Gender & Environment: Facetten eines neuen Forschungsgebietes) 3. Nachhaltigkeit & Gender: Ambivalenzen einer komplexen Beziehung (3.1 Das Konzept Nachhaltigkeit und seine Anknüpfungspunkte zu Genderdiskursen 3.2 Eigenständige Positionen zu Nachhaltigkeit aus Gender- bzw. Frauenperspektive 3.3 Konzeptualisierung von Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund von Gender) * 4. Anforderungen aus Nachhaltigkeits- und Genderperspektive an die Gestaltung von Produkten und Stoffen (4.1 Einführung 4.2 Entwicklungslinien der Problemwahrnehmung von Umweltforschung und Umweltpolitik 4.3 Ziele und Anforderungen einer nachhaltigen Gestaltung von Produkten und Stoffen 4.4 Einfluss der Geschlechterverhältnisse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Produkten und Stoffen 4.5 Perspektivenwechsel: Gender- und Nachhaltigkeitsanforderungen an die Gestaltung des Life Cycles von Produkten und Stoffen) 5. Fallbeispiel Textilien (5.1 Begründung des Beispielbereichs 5.2 Problemsicht der Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsforschung auf die textilen Produkt- und Stoffströme 5.3 Vertiefungsbeispiel Elastan 5.4 Explizite Genderbezüge entlang der textilen Produktlinie (Situationsanalyse) 5.5 Implizite Genderbezüge der Problemwahrnehmung der Umweltforschung (Dekonstruktionsanalyse)) 6. Zusammenführung und Ausblick | |
Gesamten Bestand von Frauensolidarität anzeigen | |
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen |