Buch Monografie

Zapp Zappina! : eine Zeitreise mit Zürichs Frauen : 150 Jahre Stadtgeschichte für Menschen ab 10 Jahren

Verfasst von: Rauch, Katja
Bern: eFeF-Verlag , 1998 , 180 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Gosteli Archiv | Bern
Verfasst von: Rauch, Katja
Mitwirkende: Mantovani Vögeli, Linda [MitwirkendeR]
Siegfried, Anita [MitwirkendeR]
Körperschaft: Zürich (Stadt), Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann ; Zürich, Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann
Jahr: 1998
ISBN: 3905561255
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Charlotte Birch-Pfeiffer (Theaterdirektorin, 1800-1868), Ida Bindschedler (Kinderbuch-Autorin, 1854-1919), Regina Kägi-Fuchsmann (Gründerin ArbeiterInnenhilfswerk, 1889-1972), Sophie Taeuber-Arp (Dada-Künstlerin, 1889-1943), Pipilotti Rist (Video-Künstlerin, 1962-), Josephine Stadlin (Vorkämpferin für die Mädchenbildung, 1806-1875), Ricarda Huch (Historikerin und Schriftstellerin, 1864-1947), Olga Meyer (Kinderbuch-Autorin und Lehrerin, 1889-1972), Anny Klawa-Morf (Arbeiterin, engagierte Gewerkschafterin, 1894-1993), Susanna Orelli-Rinderknecht (Restaurants-Geschäftsführerin, 1845-1939), Verena Conzett (Verlags- und Druckerei-Unternehmerin, 1861-1947), Anna Casagrande (Dienstmädchen und Putzfrau, 1913-), die Bloomer-Frauen (Modeschöpferinnen, 1948-, 1951-, 1962-), Marie Heim-Vögtlin (erste Ärztin in der Schweiz, 1845-1916), Paulette Brupbacher (Armenärztin in Zürich Aussersihl, 1880-1967), Elsbeth Zollinger (Diakonisse in Zürich-Neumünster, 1910-), Verena Diener (Regierungsrätin und Vorsteherin Gesundheitswesen, 1949-), Mentona Moser (Mitbegründerin der Schule für Soziale Arbeit, 1874-1971), Lux Guyer (Architektin, 1894-1955), Amalie Pinkus-De Sassi, (Kämpferin für die ArbeiterInnen- und Frauenbewegung, 1910-1996), Meta von Salis (erste Historikerin in der Schweiz, 1855-1929), Marga Bührig (feministische Theologin und Mitbegründerin der "Frauen für den Frieden", 1915-), Lilian Uchtenhagen (Nationalrätin und erste Bundesratskandidatin, 1928-), Susanne Hess (FBB-Aktivistin, 1953-) nebis-U
Anmerkung:
Zielpublikum: Jugendliche
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Auch verfügbar in anderen Einrichtungen

Standort

Gosteli-Archiv - Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen

Altikofenstrasse 186
CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 31 921 02 22
Öffnungszeiten
Das Archiv ist auf Voranmeldung dienstags, donnerstags und freitags von 09.00h bis 17.00h geöffnet

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.