Artikel

„ich liebe deine Seele Geist und hl.Leib“: Mayröckers lyrisches Denken und Bedenken von der Liebe

Verfasst von: Strigl, Daniela info
in: Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie / Inge Arteel, Eleonore De Felip ( Hrsg.)
2020 , 57-75 S.

Weitere Informationen

Einrichtung: Ariadne | Wien
Verfasst von: Strigl, Daniela info
In: Fragen zum Lyrischen in Friederike Mayröckers Poesie / Inge Arteel, Eleonore De Felip ( Hrsg.)
Jahr: 2020
ISBN: 3476057240
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Der Aufsatz unternimmt den Versuch, Mayröckers Liebeslyrik vor der Folie von Roland Barthes’ „Fragmenten einer Sprache der Liebe“ (deutsch 1984) zu lesen und mit deren Hilfe einerseits den Fokus auf das Denken zu legen, andererseits auf eine erotische Phänomenologie. Barthes’ Stichwörter-Struktur folgend geht er zentralen Fragen der Mayröcker’schen Poetik nach: Warum fühlen wir uns überhaupt ergriffen, wenn die Dichterin zu uns von der Liebe redet? Welche Strategien verfolgt sie dabei, welche rhetorischen Mittel setzt sie ein? Wie gelingt es der lyrischen Stimme, die Materialität des Körpers als Symphonie der Affekte zu realisieren? Auf welche Weise benutzt sie die Figur des Abgesangs, um den Hymnus auf das Lebensprinzip Liebe zu verstärken? Und welches Denken und „Bedenken“ von der Liebe liegt dem eigentlich zugrunde?
Anmerkung:
Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 74-75
Gesamten Bestand von Ariadne anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Standort

Ariadne

Ähnliche Einträge