Archivgut Akte

Frauenchronik der Wende

in: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
1985-1990

Weitere Informationen

Einrichtung: FrauenStadtArchiv Dresden | Dresden
In: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte e.V.
Bestell-Signatur: 13.57-304
Jahr: 1985-1990
Provenienz: Verein zur Erforschung der Dresdner Frauengeschichte / Frauenstadtarchiv
Sprache: Nicht einzuordnen
Beschreibung:
Pressespiegel zu folgenden Tagesthemen: Gründung des Unabhängigen Frauenverbandes (UFV) in Sachsen und Berlin.- Marktwirtschaft und Gleichstellung der Frau.- Gründung von Frauenzentren nach der Wende im Osten Deutschlands.- Schaffung des Bereiches der Gleichstellungsstelle mit 5 Mitarbeiterinnen im Dresdner Rathaus am 12. März 1990 (1. Gleichstellungs- beauftragte Frau Brunhild Friedel - Theologin).- Interviews mit Frau Friedel zu frauenspezifischen Problemen.- Liebe zwischen Ostmann und Westfrau und umgekehrt und anderen Frauenschicksalen.- Interviews mit Politikerinnen, z.B. Rita Süssmuth .- Selbsterfahrung der Frauen nach der Wende.- "Projekt Lebenshilfe" des Caritasverbandes für das Bistum Berlin.- Aufruf des UFV am 10.02.1990 " Die Kindererziehung darf eben nicht nur eine Privatsache sein!" - Sozialabbau trifft Frauen und Kinder.- Kunst von und für Frauen, z.B. der Dokumentarfilm über Frauen zwischen 16 und 85 von H. Misselwitz "Winter ade".- Schriftstellerinnen wie Brigitte Kronauer, die 1989 den Heinrich- Böll- Preis erhielt oder Heike Misselwitz, die den Konrad- Wolf- Preis erhielt; auch ein Artikel über die 1. große Werkausgabe in deutscher Sprache von Virginia Wool fim November 1989; Literarisches Dresdner Musenhaus der Helene von Nostitz.- Frauenfragen sind in 1. Linie soziale Fragen; Umgang miteinander in Ehe und Familie; Scheidungskinder; Rechtsfragen.- Frauenverein DFD in der DDR und das Bild der Frau im Sozialismus; DFD- Fraktion schlägt Volkskammerausschuß für Frauenfragen vor am 09.11.1989.- Aufruf " Für unser Land" vom 26.11.1989 in Berlin, wo BürgerrechtlerInnen und Kulturschaffende der DDR aufrufen zum eigenen Weg in Ostdeutschland.- Berichterstattung im ND von der großen Kundgebung auf dem Alexanderplatz in Berlin am 04.11.1989.- Frauen für ein "Haus Europa" auf einer Tagung des Ökumenischen Forums Christlicher Frauen Europas in Boldern (Schweiz) .- Feministische Theologie und Ökumenische Versammlungin der DDR .- Presseerzeugnisse: Dresdner Stadtrundschau; AlternativeZeitung Dresden; NBI; Neues Deutschland; das blatt; Märkische Volksstimme; Sächsische Zeitung; Junge Welt (linke sozialistische Jugenzeitung); Die Andere; Dresdner Neuste Nachrichten; Die ZEIT; Die Kirche; Potsdamer Kirche; Frauenpersönlichkeiten: Friedel, Brunhilde; Masberg, Elke; Werner, Maria; Drews, Franziska; Klier, Freya; Prof. Süssmuth, Rita; Jacoby, Maria; Wolf, Christa; Muschter, Gabriele; Gersdorf, Ruth; Dr. Schrader, Claudia; Schlünz, Annette; von Nostitz, Helene; Gräfin von Königsmarck, Aurora; Jahns, Annette; Scholl, Sophie; Misselwitz, Heike; Misselwitz, Ruth; Steinhöfel, Dietlind; Schäfer, Gertrud; Darin: Presseerzeugnisse,Kopien,
Gesamten Bestand von FrauenStadtArchiv Dresden anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

FrauenStadtArchiv Dresden

Oskarstraße 1
01219 Dresden
Telefon: +49 (0)351 33 77 09
Öffnungszeiten
Mi 10.00 - 14.00 Uhr

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge