Archivgut Akte

Vorträge 1937-2007

in: Nachlass Olga Kaiser-Burki
1937-2007

Weitere Informationen

Einrichtung: Gosteli Archiv | Bern
In: Nachlass Olga Kaiser-Burki
Bestell-Signatur: AGoF 696-72
Jahr: 1937-2007
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
Form und Inhalt: 696-72-1 Annemarie Amrein-Kaiser: Liste der Vorträge von Olga Kaiser-Burki, 2. Mai 2007 696-72-2 Vortrag ohne Titel, 19. Dezember 1937, Ort: Solothurn, Veranstalter: Christliche Familie Solothurn; Typoskript, 9 Seiten. Mit autobiographischen Themen und Hinweisen auf eigene, zitierte Texte. Korrespondenz, Notizen und Kritiken zu späteren Fassungen dieses Vortrags, in leicht veränderter Form, in Dornach, Biberist, Bellach 696-72-3 Vortrag und Lesung ohne Titel, 13. Februar 1938, Ort: Kriegstetten, Veranstalter: Arbeiterinnenverein Kriegstetten; Typoskript, 4 Seiten, als Einleitung zur Lesung aus eigenen Texten 696-72-4 Krankheit in der Familie und die Mutter, Ort: Grenchen, Veranstalter: Krankenpflegeverein Grenchen; Typoskript, 5 Seiten, ohne Datum 696-72-5 Die Mutter und das Heim, 18. Mai 1938, Ort: Grenchen, Veranstalter: Mütterverein Grenchen; Typoskript, 9 Seiten, mit handschriftlichen Korrekturen; Zeitungsbericht 696-72-6 Wie führe ich mein Kind zu Christus? 8. bis 10. November 1938, Ort: St. Gallen, Veranstalter: unbekannt; 2 verschiedene Vortragstexte, Typoskript, zweimal 12 Seiten 696-72-7 Mutter und Heim, 12. März 1939, Ort: Solothurn, Veranstalter: Mütterverein; Typoskript, 10 Seiten 696-72-8 Aufbauende Familienkräfte, Radiovortrag, 17. März 1939, Ort: Radiostudio Bern, Veranstalter: Schweizerische Rundspruchgesellschaft SRG; Typoskript, 9 Seiten, datiert 6. Januar 1939; zweite Fassung, Typoskript, 11 Seiten, datiert März 1939; Korrespondenz 1938 bis 1939, Visitenkarte von Agnes von Segesser (Präsidentin des Club Hrotsvit), Zeitungsberichte, 1939. Thema: u.a. die Forderung nach finanzieller Unterstützung für Familien 696-72-9 Vortrag in Solothurner Mundart, 14. Oktober 1940, Ort: Wangen bei Olten, Typoskript, 6 Seiten, mit vielen handschriftlichen Korrekturen; handschriftlicher Vermerk: Gösgen 3. Febr. 1941 696-72-10 Vortrag ohne Titel, 3. Februar 1941, Ort: Niedergösgen; Mundarttext; Typoskript, 4 Seiten, Entwurf 2 Seiten; neue Fassung des Vortrags vom 14. Oktober 1940 in Wangen bei Olten 696-72-11 Wunder unseres Lebens Veranstaltungsorte: Neuendorf, 18. Februar 1941; Niederbuchsiten, 30. März 1941; Burgdorf, 12. Juni 1941; Trimbach, 29. Juni 1941; drei verschiedene Fassungen: Typoskript, 10 Seiten; Typoskript, 5 Seiten, Typoskript, 7 Seiten, Text teilweise in Mundart, mit Einschluss einer kurzen Erzählung "Anneli ab der Roggematt" 696-72-12 Aufgabe der Mutter in Heim und Familie, 27. Januar 1942, Ort: Luzern, Veranstalter: Mütterverein St. Anna; Mundarttext; Typoskript, 18 Seiten, mit handschriftlichen Korrekturen 696-72-13 Lesung ohne Titel, 27. September 1942, Ort: Reiden, Veranstalter: unbekannt; Typoskript, 1 Seite, Notizen für die Einleitung in das Leseprogramm; Zeitungsbericht über den Leseabend aus: Die Arbeiterin, 1942, Nr. 41 696-72-14 Rechte Berufsauffassung, 26. September 1943, Ort: Solothurn, Veranstalter: Arbeiterinnenverein Solothurn; als Einleitung ein Gedicht zur Feier im Arbeiterinnenverein; Typoskript, 12 Seiten, mit handschriftlichen Korrekturen. Thema: z.T. autobiografische Motive 696-72-15 Heim und Familie des Arbeiters, Vortrag und Lesung, undatiert, Ort: Olten; Typoskript, 13 Seiten 696-72-16 Die Mutter in Heim und Familie, 28. November 1943, Ort: Derendingen, Veranstalter: Katholischer Frauenbund Derendingen; Typoskript, 16 Seiten, mit Korrekturen; Zeitungsbericht; Typoskript eines Gedichts von C. H. Ottenhausen: "Bei uns zuhause" 696-72-17 Ein Tag aus dem Leben einer Mutter, 12. März 1944, Ort: Solothurn, Veranstalter: Christlicher Mütterverein Solothurn, anlässlich dessen Generalversammlung; Programm gedruckt; Typoskript, 21 Seiten, 1944 696-72-18 Mutter und Tochter in Familie und Umwelt, 24. September 1944, Ort: Luterbach; Typoskript, 14 Seiten, Karton zweiseitig beschrieben 696-72-19 Autorität und Freiheit in der Erziehung, 19. März 1945, Ort: Derendingen, Veranstalter: Katholischer Frauenbund Derendingen; Typoskript, 7 Blätter doppelseitig beschrieben; Zeitungsbericht 696-72-20 Erziehungsschwierigkeiten, 26. März 1945, Ort: Derendingen; Typoskript, 15 Seiten 696-72-21 Was hani vom (ewige) Schaffe?, 21. Oktober 1945, Ort: Sarnen: Veranstalter: Römisch-katholische Pfarrei Sarnen; Korrespondenz; Programm; Typoskript, 12 Seiten, Text in Mundart, eingefügt ein Gedicht von Silja Walter (1919-2011) 696-72-22 Die christliche Familie und ihr Heim, 2. Dezember 1946, Ort: Horriwil; Typoskript, 16 Seiten 696-72-23 Advent und Weihnachten in der Familie, 13. Dezember 1946, Ort: Biberist, Veranstalter: Mütterverein Biberist; Typoskript, 7 Seiten 696-72-24 Korrespondenz des Radiostudios Bern bezüglich eines nächsten Vortrags von Olga Kaiser-Burki, 1 Brief, 19. Februar 1947
Gesamten Bestand von Gosteli Archiv anzeigen
Datensatz im Katalog der Einrichtung anzeigen

Tektonik

wird geladen...

Standort

Gosteli-Archiv - Geschichte schweizerischer Frauenbewegungen

Altikofenstrasse 186
CH-3048 Worblaufen
Telefon: +41 31 921 02 22
Öffnungszeiten
Das Archiv ist auf Voranmeldung dienstags, donnerstags und freitags von 09.00h bis 17.00h geöffnet

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.