Weiter zum Inhalt
EN DE FR IT ?
Meta
Frauenbewegungsgeschichten.
Gemeinsam suchen, gemeinsam finden.
EN DE FR IT ?
  • Einfach
  • Erweitert

Erweitert suchen nach

 
Suchfeld hinzufügen
Ergebnisse 1 - 3 von 3 für: Pietá-Darstellung
Ergebnisse filtern
Buchumschlag
Buch Monografie - Genderbibliothek GReTA | Berlin
Die verkehrte Welt des Krieges : Studien zu Geschlecht, Religion und Tod
Veröffentlicht: Campus-Verl. , 1998 Band: 25 , 151 S. , ISBN 3593361124
Weitere Suche mit: Nachkriegszeit, Erfahrungsbericht, Weltkrieg <1914-1918>, Alltagsbewältigung, Alltagsleben, Kriegserlebnis, Frauen in der Armee, Tagebuch, Dreißigjähriger Krieg <1618-1648>, Denkmal, Pietá-Darstellung, Krankenschwester, Krankenpflege
Personen: Kollwitz, Käthe, Bäumer, Gertrud
Buchumschlag
Buch Monografie - Genderbibliothek GReTA | Berlin
"Ich bin von niedriger Rasse" : (Post-)Kolonialismus und Geschlechterdifferenz in der deutschen Literatur
Veröffentlicht: Böhlau , 2006 , 219 S. , ISBN 3412011061
Weitere Suche mit: Postkolonialismus, Kolonialismus <deutscher>, Kolonialisierung <Literatur>, Wilde, Barbaren, Pietá-Darstellung, Medea-Mythos, Blick <weißer>, Geschichte 18. Jahrhundert, Geschichte 19. Jahrhundert, Geschichte 20. Jahrhundert, Blick <westlicher>, Fremdheit, Das_Andere <Begriff>
Personen: Forster, Georg, Müller, Heiner, Goethe, Johann Wolfgang von, Wolf, Christa, Bachmann, Ingeborg, weiter...
Buchumschlag 2
Artikel
Die Bildformel Pietà : religiös tradierte Geschlechterbilder in Symbolisierungen des Nationalsozialismus
Weitere Suche mit: Cultural Studies, 1938-1945, Kirche, Frauenbild, Europa, Antifaschismus, Sozialismus, Bildhauerei, Symbole
Alle 2 Ergebnisse einblenden Alle 2 Ergebnisse ausblenden

  • Buchumschlag
    Artikel - Genderbibliothek GReTA | Berlin
    Die Bildformel Pietà : religiös tradierte Geschlechterbilder in Symbolisierungen des Nationalsozialismus
    Verfasst von: Lanwerd, Susanne
    In: Gedächtnis und Geschlecht : Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids
    Veröffentlicht: Campus-Verl. , 2002 , 163-180 S.
  • Buchumschlag
    Artikel - STICHWORT | Wien
    Die Bildformel Pietà. Religiös tradierte Geschlechterbilder in Symbolisierungen des Nationalsozialismus.
    Verfasst von: Lanwerd, Susanne
    In: Gedächtnis und Geschlecht. Deutungsmuster in Darstellungen des nationalsozialistischen Genozids
    Veröffentlicht: Campus , 2002 , 163-180 S.
    Weitere Suche mit: Cultural Studies, 1938-1945, Kirche, Frauenbild, Europa, Antifaschismus, Sozialismus, Bildhauerei, Symbole

Alle 2 Ergebnisse ausblenden
Merkliste

Ergebnisse filtern Up

enthält Digitalisate
Suchwörter
Pietá-Darstellung (2) 1938-1945 (1) Alltagsbewältigung (1) Alltagsleben (1) Antifaschismus (1) Barbaren (1) + mehr Bildhauerei (1) Blick <weißer> (1) Blick <westlicher> (1) Cultural Studies (1) Das_Andere <Begriff> (1) Denkmal (1) Dreißigjähriger Krieg <1618-1648> (1) Erfahrungsbericht (1) Europa (1) Frauen in der Armee (1) Frauenbild (1) Fremdheit (1) Geschichte 18. Jahrhundert (1) Geschichte 19. Jahrhundert (1) Geschichte 20. Jahrhundert (1) Haiti (1) Kirche (1) Kolonialisierung <Literatur> (1) Kolonialismus <deutscher> (1) Krankenpflege (1) Krankenschwester (1) Kriegserlebnis (1) Medea-Mythos (1) Nachkriegszeit (1) Alle anzeigen - weniger
Personen
Eschebach, Insa (2) Lanwerd, Susanne (2) Bachmann, Ingeborg (1) Bäumer, Gertrud (1) Döblin, Alfred (1) Forster, Georg (1) + mehr Goethe, Johann Wolfgang von (1) Jacobeit, Sigrid (1) Kollwitz, Käthe (1) Müller, Heiner (1) Wenk, Silke (1) Wolf, Christa (1) Alle anzeigen - weniger
Datenquellen
Genderbibliothek GReTA | Berlin (3) STICHWORT | Wien (1)
Dokumententypen
Artikel (2) Buch (2)
Datierung
Meta
Frauenbewegungsgeschichten.
Gemeinsam suchen, gemeinsam finden.

Suchoptionen

  • Schlagwortwolke

Hilfe

  • Hilfeseite (PDF)
  • Suchtipps und Funktionen

Service

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • i.d.a.-Dachverband
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Diese Webseite verwendet Cookies. Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website und die einwandtfreie Funktion erforderlich. Cookies für die Webanalyse setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Dort können Sie auch Ihre Cookie-Einstellung jederzeit ändern.

Weitere Informationen
wird geladen...