Archivgut Sammlung

Margarete P. NL 214

1884 bis 1924; Auflistung bis 1971

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: 1884 bis 1924; Auflistung bis 1971
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
<p><b>Orte: </b>Salzburg-Stadt in Salzburg, Graz in der Steiermark, Wien; Antwerpen, Bruxelles (Brüssel), Oostende (Ostende) und Wesenbeek in Belgien; Sarajevo (Sarajewo) in Bosnien und Herzegowina; Baden-Baden, Badenweiler, Bad Wildungen, Berlin, Emmendingen, Frankfurt am Main, Karlsruhe, München, Oos, Stuttgart und Wannsee in Deutschland; Menton, Nice (Nizza), St. Germaine, St. Malo und Strasbourg (Straßburg) in Frankreich; Ragusa in Italien; Zagreb (Argram) in Kroatien; Den Haag und Rotterdam in den Niederlanden; St. Petersburg in Russland; Bratislava (Pressburg) Slowakei; Budapest in Ungarn; Buffalo, Grand Rapids, New York City und Philadelphia in den USA u.a.</p>
<p><b>Quellentypen: </b>autobiographische Aufzeichnungen: 2 Bände (insgesamt 220 Seiten); 1 Fotografie (Portraitbild)</p>
<p><b>Zum Bestand: </b>Schreiberin: Margarete P.; geb. 1894 in Oos bei Baden-Baden in Deutschland; Todesdaten unbekannt

Übergeber: Dr. Norbert H. (Bekannter einer Bekannten von Margarete P.), 2015



Die autobiografischen Aufzeichnungen von Margarete P. sind handschriftlich in zwei hart gebundene Hefte eingetragen, wobei eines mit „Das Tagebuch einer Ausgewanderten / Die Erlebnisse einer Ausgewanderten“ betitelt ist. Beide Bücher sind auf 106 bzw. 114 Seiten handschriftlich voll bzw. fast voll beschrieben; das Schriftbild ist wechselhaft und teilweise schwer leserlich, die Aufzeichnungen enthalten zahlreiche Ausbesserungen, Markierungen bzw. Vermerke zum Inhalt, die mit verschiedenen Stiften verfasst wurden. Es sind einzelne Einlagen (Zeitungsausschnitte) beigefügt.

Die in den Büchern beschriebenen Zeiträume überschneiden sich; sie reichen dabei von 1884 (der Geburt der Schreiberin im Oostal) bis 1920 in dem einen, und von 1913 bis 1924 in dem zweiten Buch. In diesem finden sich auf dem inneren Deckblatt auch eine Aufstellung der internationalen Aufenthaltsorte der Schreiberin von 1913 bis 1934 mit einem Nachtrag von 1971 („Greece“) mit dem Hinweis „Amerika Citizen 1932 Mai“ sowie eine Aufstellung (wahrscheinlich) der verschiedenen Variationen des Namens der Schreiberin: Margarete P., Marketa P., Margarete K., Margarita U[…] P., Magit, M., Margaret.

In ihren Aufzeichnungen berichtet Margarete P. von ihrer Kindheit und Jugend in Deutschland, wo sie eine Lehre als Schneiderin absolvierte. Ab 1913 war sie bei verschiedenen, oft adeligen und wohlhabenden Familien tätig, vermutlich als Gesellschafterin oder Dienstmädchen. Im Rahmen dieser Beschäftigung bereiste sie Italien, Russland, Ungarn, Dalmatien, die Niederlande, Belgien und Frankreich, was in den Erinnerungen jeweils beschrieben ist. Durch Vermittlung einer Cousine kam Margarete P. 1924 in die USA, wo sie dann vermutlich in der Emigration lebte. Von hier enthalten die Aufzeichnungen keine weiteren Berichte. Wann sie ihre Aufzeichnungen angefertigt hat, kann nicht festgestellt werden. Der Übergeber Norbert H. hat sie von Bekannten in den USA übernommen.

Dass auf der vorhandenen Porträtfotografie die Schreiberin abgebildet ist, kann ebenfalls nicht mit Sicherheit bestätigt werden, dem Atelier-Aufdruck zufolge wurde sie in Baden-Baden aufgenommen, zeitlich ist sie um 1900 einzuordnen.</p>
Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Benutzung der Bestände erfolgt nach vorangegangener Terminvereinbarung und Vorlage des Forschungsvorhabens.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge