Archivgut Nachlass

Josefa R. NL 38 II

1839 bis 1960

Weitere Informationen

Einrichtung: Sammlung Frauennachlässe | Wien
Jahr: 1839 bis 1960
Sprache: Deutsch
Beschreibung:
<p><b>Orte: </b>Neulengbach in Niederösterreich u.a.</p>
<p><b>Quellentypen: </b>Tagebuch (Geburtenverzeichnis/Vätertagebuch/Familienchronik): 1 Band; Aufzeichnungen in Buchform: 16 Taschenkalender, 1 Inventar; Korrespondenz (Familienkorrespondenz, Paarkorrespondenz, Freundschaftskorrespondenz, Geschäftskorrespondenz): 163 Schreiben; ca. 160 amtliche und geschäftliche Dokumente; Dokumente zur Schul-, Universitäts- und Berufslaufbahn: 8 Zeugnisse u.a.; autobiografische Aufzeichnungen: 1 Familienchronik; 106 Fotografien; Weiteres: 95 Zeichnungen, Schmuckgegenstände zu Hochzeitsjubiläen</p>
<p><b>Zum Bestand: </b>Schreiberin/Adressatin: Josefa R. (geb. R.); geb. 1848 in Wien, gest. 1931 in Neulengbach in Niederösterreich

Schreiber/Adressat: Josef R.; 1839-1929, geb. und gest. in Neulengbach in Niederösterreich

Übergeberin: Elisabeth K. (Urenkelin von Josefa und Josef R.), 2003



Die Eltern von Josefa R. (geb. R.) besaßen eine Mühle in Neulengbach in Niederösterreich. 1870 heiratete sie den Eisenwarenhändler Josef R., das Paar hatte vier Kinder.

Von Josefa R.s Korrespondenz sind 16 Schriftstücke von September 1870 bis Juni 1914 erhalten. Zwei dieser Briefe hat sie während ihrer Brautzeit im Herbst 1870 an Josef R. geschrieben, angefügt ist die Rechnung ihrer Hochzeitsfeier. 9 undatierte Schreiben sind Glückwunschschreiben an ihre Eltern Johanna und Josef R.. Von Josefa R.s späteren Hochzeitsjubiläen (und den Hochzeitsjubiläen ihrer Kinder) sind verschiedene Schmuckschleifen vorhanden.

Die amtlichen Dokumente von Josefa R. und ihren Vorfahrinnen und Vorfahren liegen im Umfang von ca. 50 Schriftstücken vor. Es sind das einerseits gut 40 geschäftliche Dokumente rund um Vertragsabschlüsse und Verlassenschaften der Familie R. sowie andererseits 8 persönliche Dokumente (zum Teil in Abschrift aus 1938).

In einem (vermutlich) von Josefa R.s Großvater Franz de Paula R. (1774-1844) geführten „Geburts und Tauf Verzeichniß“ vermerkt der Wiener Leinenhändler zwischen 1817 und 1826 die Geburten und den Tod seiner zahlreichen Kinder. Dieses Verzeichnis wurde später von Josef R. (1825-1900) ergänzt. Er war der einzige Sohn von Franz de Paula R., der das Erwachsenenalter erreichte – und der Vater von Josefa R.. Er hinterließ weiters 6 Gymnasial- und zwei Universitätszeugnisse aus 1838 bis 1845 sowie 95 Zeichnungen.

Josefa R.s Ehemann Josef R. hat die Eisenwarenhandlung in Neulangbach von seinen Eltern Leopold R. (1811-1871) und Maria Anna R. (geb. W., 1815-1870) übernommen. Von ihm liegen 15 Kalender aus den Jahren 1888 bis 1901 vor. Auch er hat eine Chronik des Familienbesitzes verfasst, die letzten darin enthaltenen Einträge sind mit 1922 datiert.

78 amtliche Dokumente betreffen die Person von Josef R. bzw. das Familiengeschäft. Die Schreiben und Urkunden wurden im langen Zeitraum zwischen 1839 bis 1960 verfasst bzw. ausgestellt und umfassen u.a. 29 Schreiben zur Verlassenschaft von Josef R.s Vater Leopold, ein Inventar sowie einen vorgedruckten Schreib-Kalender aus dem Jahr 1842.

Die private Korrespondenz von Josef R. liegt im Umfang von 148 Schreiben (März 1859 bis Juni 1917) verschiedener Absenderinnen und Absender vor. Den größten Teil macht dabei die Korrespondenz mit seinem Bruder Karl R. aus. Dieser war dem katholischen Männerorden der Piaristen beigetreten und zum Priester geweiht worden. 1871 ist er aus seinem Amt ausgetreten, um eine Familie zu gründen.

Von den Familien R. und R., ihren Freundinnen und Freunden sowie von Personen aus der bürgerlichen Neulengbacher Gesellschaft liegen 106 zwischen 1866 und den 1890er-Jahren aufgenommene Porträtfotografien vor.

Josef und Josefa R. übergaben die Eisenwarenhandlung an ihren Sohn Paul R. (1873-1953).</p>
Anmerkung:
Aus Datenschutzgründen werden in diesem Online-Verzeichnis alle Nachnamen abgekürzt angegeben. Die mit den Übergeber/innen der Bestände jeweils vertraglich vereinbarte Verwendung der Namen ist bei der Recherche vor Ort abzuklären.
Gesamten Bestand von Sammlung Frauennachlässe anzeigen

Standort

Sammlung Frauennachlässe
c/o Institut für Geschichte, Universität Wien

Universitätsring 1
1010 Wien
Telefon: +43 (0)1 4277 408 12
Öffnungszeiten
Die Benutzung der Bestände erfolgt nach vorangegangener Terminvereinbarung und Vorlage des Forschungsvorhabens.
Benutzungszeiten, für die ein Termin vereinbart werden kann, sind Mi & Do 11.00 - 17.00 Uhr bzw. auf Anfrage (per Mail oder telefonisch).
Die erste Sichtung der Quellen erfolgt in den Räumlichkeiten der Sammlung Frauennachlässe. Für die spätere Bearbeitung ist eine Aufstellung der Materialien in der Fachbibliothek für Geschichte möglich.

Ich stimme der Nutzung von Google Maps zu.

Ähnliche Einträge